Was bewegt uns morgens doch eher das gelbe T-Shirt anzuziehen als das braune? Warum fühlen wir uns manchmal mit dem roten Schal wohler als mit dem blauen?
Schon in der Kleiderwahl lässt sich ein Zusammenhang zwischen Stimmungen und Farbe feststellen. Dass auch die Farbe der eigenen vier Wände Stimmungen beeinflusst, ist nicht unbekannt. Jedoch kann man leider die Tapete nicht so schnell ändern wie einen Pullover – daher muss die Farbe hier mit Bedacht gewählt werden.
Grundlegend wirken die Farben auf alle Menschen ähnlich, Rot zum Bespiel wirkt immer anregend und dynamisch und Grün beruhigend und harmonisch. Aber auch persönliche Erfahrungen prägen das Empfinden: War das Wohnzimmer aus Kindheitstagen ein helles Blau, so kann das der Grund für ein positives, heimeliges Gefühl beim Anblick der Farbe sein.
Variationen der Dosierung und des Farbtons bringen unterschiedliche Emotionen hervor: So werden Zellen aggressiver Häftlinge rosa gestrichen, da dies beruhigend wirken soll. Intensive Rottöne bewirken das Gegenteil und sind daher kaum im Gefängnis anzufinden.
Die Entscheidung, welchen Raum Sie in welcher Farbe streichen, müssen Sie selbst treffen, je nachdem wie Sie Ihren Raum nutzen. Wir haben die Eigenschaften der Farben für Sie zusammen getragen.
- Die Farbe Gelb versprüht positive Energie und wirkt stimulierend. Es wird gesagt, dass in gelben Räumen die Gehirnaktivität und Kreativität aktiviert wird.
- Grün und Blau sind beruhigende und entspannende Farben. Grün speziell ist wohltuend und harmonisch, und hilft besonders, den Körper zu entspannen. Die Farbe Blau dagegen bewirkt geistige Gelassenheit und ist konzentrationsfördernd. Mit Rotanteil, etwa ein blasser Lavendelton, versprüht das Zimmer Behaglichkeit. Besonders eine Einrichtung mit Holzmöbeln passt gut zu dieser Farbe.
- Rot steht für vieles: Leidenschaft, Dynamik, Energie, Sinnlichkeit, Liebe. Die Farbe ist kraftvoll kann aber auch schnell bedrängend wirken. Und eine zu intensive Farbe kann aggressiv wirken, daher sind eher gedämpfte Rottöne empfehlenswert. Eine weitere gute Idee ist, nur einen Teilbereich rot zu streichen, zum Beispiel die Sofaecke. Fürs Schlafzimmer ist die Farbe eher nicht geeignet, da das Rot zu unruhig und aufwühlend wirkt.
- Für emotionale Menschen, die sich durch äußere Umstände schnell beeinflussen lassen, ist Grau wahrscheinlich die beste Wahl. Neutral und sachlich kann der Ton nicht überrumpeln. Grau bietet außerdem einen schlichten Rahmen für andere Farben und Möbel. Wer seinen besonders aufregenden Sofa-Bezug in Szene setzen will, trifft mit etwas Schlichtem die bessere Wahl. Andere neutrale Farben ohne Charaktereigenschaften sind, zum Beispiel Kalk, Sonnentöne oder sanfte Naturfarben.
Die Größe des Raumes ist entscheidend bei der Farbwahl: Während kräftige Farben den Raum schrumpfen lassen, da sie sich in den Vordergrund drängen, erinnern zarte Pastelltöne, wie helles Grau oder sanftes Blau, an den Himmel – sie liefern einen Eindruck von Weite.
Wir wünschen viel Freude beim Streichen…